Ein Beitrag auf Heides Blog puzzleblume über Marienkäfer lässt mich wieder auf Zimmerreise gehen…
Als Kind liebte ich es, Marienkäfer zu sammeln. Einige Jahre lebte meine Familie in der Großstadt, hinter dem vierstöckigen Mehrfamilienhaus lag eine Rasenfläche mit Sandkasten und Schaukelstange, ein paar Sträuchern und einer Buchenhecke. Ich konnte mich stundenlang damit beschäftigen, die Hecke nach Marienkäfern abzusuchen. Als Sammelbehälter diente mir ein Joghurtbecher, über den mittels Gummiring ein Stück Frischhaltefolie gespannt war, sorgfältig mit Luftlöchern versehen, die ich mit einer Nadel hineingepiekst hatte. Im Becher kleine Ästchen mit Blättern, damit die Käfer „sich wohlfühlen“ könnten.
Meist ließ ich die Käfer nach sehr kurzer Zeit wieder frei. Manchmal aber versuchte ich ihnen Kunststücke beizubringen, bevor ich sie wieder in die Hecke zurück setzte. Ich spannte dann einen Bindfaden zwischen zwei Gegenstände und ließ den von mir gefundenen Käfer auf dem Fadenhochseil laufen. Ich ließ die Käfer auch über meine Finger „Treppen laufen“ und mochte das zarte Kitzeln ihrer Füßchen auf meiner Haut.
Die meisten Käfer waren rote Marienkäfer, seltener fand ich schwarze mit roten Punkten. Die kleinen gelben mit schwarzen Punkten waren besonders selten und ich freute mich immer sehr, wenn ich einen fand. Als Hochseil-Artisten waren die roten die begabtesten, soweit ich mich erinnere.
Im Kommentar-Gespräch mit Heide wurde ich auch an die Schokoladenkäfer erinnert, die es zur Oster- und Pfingstzeit gibt – oder zumindest in meiner Kindheit und auch später noch gab. Der Schokoladenkörper in Käfermusterfolie auf eine schwarze Füßchen-Pappunterlage geklebt. Einen solchen meinte ich, im Küchenregal zu haben. Als ich ihn für diesen Beitrag hier fotografieren wollte, stellte ich fest, dass es kein Schokoladenkäfer ist, sondern ein kleiner Holzkäfer. Ich weiß aber ganz sicher, dass ich dort mal einen Schokoladenkäfer sitzen hatte. Der war sicherlich so alt, dass ich ihn irgendwann weggetan habe und stattdessen den Holzkäfer im Regal platziert habe. Der Holzkäfer war einmal Dekoration auf einer Glückwunschkarte, soweit ich mich erinnere.
Ich hoffe sehr, dass es diese Schokoladenkäfer immer noch gibt. Sie können zwar nicht auf Bindfäden Hochseillaufen – aber schöne Kindheitserinnerungen bringen.
Wenn es nachher mal aufhört zu regnen, werde ich im Garten einen Marienkäfer suchen. Und ihn auf meiner Hand laufen lassen und das Kitzeln seiner Füßchen spüren.
Und vermutlich ein bisschen sentimental werden…
Das darf man ja wohl mal.
Schön, ähnliche Erinnerungen kommen da in mir hoch…🙂🐞
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ach, wie schön. 🙂 Vielleicht lässt Du dann ja auch in nächster Zeit mal einen Marienkäfer über Deine Hand laufen. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das mache ich gerne. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na klar, diese Käfer gibts noch, alle jahre wieder…. als Marienkäfer ebenso wie als Junikäfer (die es leider in echt kaum noch gibt)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gut zu wissen. 🙂 Das mit den Schokoladenkäfern – das mit den echten Junikäfern natürlich nicht…
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag solche Rückschauen in die Vergangenheit, die durch eine Kleinigkeit ausgelöst werden und dann auf einmal eine ganze, vergangene Kindheits-Welt eröffnen.
An solche Holzkäferchen auf Glückwunschkarten erinnere ich mich auch. Im Kinderzimmer eines meiner Söhne klebten sie nachher an einem Regal.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist sehr schön, durch Dein Zimmerreisen-Projekt zu solchen Auslösern zu finden.
Es kann sogar ein Entrümpelungskriterium sein: Was nichts auslöst, kann eigentlich weg…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das würde ich bei mir nicht anwenden wollen. Die Gegenstände sprechen nicht immer. Ich hätte manches aus dem Haus meiner Eltern oder in meiner Vergangenheit doch lieber nicht aus einem spontanen Impuls heraus weggeworfen. Die sprechen jetzt und ich vermisse sie.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Erfahrung habe ich allerdings auch schon gemacht, leider…
Gefällt mirGefällt mir
Das sind wirklich schöne Erinnerungen. Ich freue mich heute wie damals, wenn ich einen Marienkäfer sehe. Ich glaube an die Schokimarienkäfer können sich viele noch erinnern. Ich überlege allerdings auch, wann ich den letzten sah oder as, aber daß nächste Mal werde ich bestimmt dran denken. Kunststücke beibringen, du hattest ja Ideen 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Artisten flogen aber lieber ihres Wegs. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hättest mehr akrobatische Übungen in der Luft mit ihnen machen sollen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das wäre wohl erfolgreicher gewesen… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Salto mortale 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
hab‘ keine Adresse, sonst hättest Du welche bekommen…;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schön, dass es die Käfer noch gibt.
Gefällt mirGefällt mir