Ein Zahlenmorgen. RKI-Zahlen (21.506), Wahlstimmenzahlen, Wahlmännerzahlen.
Belichtungszeitzahlen und Blendenstufenzahlen im Kameradisplay. Ich spiele mit Längerzeitbelichtungen, der Kaffee im Becher kühlt ab, die Springschwänzchen laufen um den Becher herum, wie riesig er ihnen erscheinen muss. Porzellanumhüllter Braunflüssigkeitsozean im Springschwanzuniversum.
Kein Märchen gelesen gestern. Einfach vergessen.
Der fotografische Morgenblick verfängt sich in einem dunkelbraunrötlichen Zweig am Teichrand. Ich frage mich, welche Faktoren es sind, die den Blick an ein Motiv fesseln, ich glaube, der wesentlichwirkliche Fesselmoment lässt sich nicht einfach mit gängigen Begriffen der Sinneswahrnehmung beschreiben. Der liegt tief innen in einem drin.
In nächster Zeit verstärkte Lektüre über Füchse.
Liebe Anna, ja, das denke ich auch, dass Blick, Fesselung oder Faszination von Innen kommt. Du gibst mir damit einen Stups weiterzudenken.
Schönes dir heute.
Liebe Grüße
Ulli
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Einen Stupser in dieser Form gegeben zu haben, freut mich. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ja unbedingt, das sehe ich auch so. Ein und dasselbe Motiv begeistert einen Menschen und wird von einem anderen gar nicht wahrgenommen und umgekehrt. Der Impuls muss von innen kommen, anders erklärt sich das nicht
Gefällt mirGefällt 5 Personen
Und es sagt so viel aus über den Betrachter. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, auch das
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Motiv bei der Auswahl eines Motivs beim Fotografieren liegt in der Tat sehr tief und lässt sich nur teilweise rationalisieren. Bei mir weiß ich aber, dass meist eine „Fragwürdigkeit“ enthalten ist, der ich später mit dem Bild vor Augen nachgehen kann.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Eine schöne Form der „Fragwürdigkeit“ ist das, eine positive, dem eigentlich neutralen Wortsinn entsprechend.
Gefällt mirGefällt mir
Das glaube ich auch. Aber: wenn wir uns gerade sehr mit einem Phänomen beschäftigen (auch wenn von außen motiviert), kann das auch den Blick verändern und wir sehen plötzlich lauter Motive, die zu diesem Phänomen passen.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Was manchmal schön und manchmal auch nicht so schön sein kann…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Zweig erinnert an eine Gottesanbeterin, die auf der Lauer liegt. Passend für Fotografen, die auch immer etwas „Neues“ In Sichtnähe suchen und finden.
Eine schöne und starke Dynamik hat die Aufnahme. Da war rs nicht schade, daß der Kaffee kalt wurde. 🤓
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzt sehe ich sie auch. 🙂
Gefällt mirGefällt mir