Nach fast einem Monat sieht das Topfprojektbeet noch ziemlich leer aus bis auf eine Sonnenblume, die ich hineingepflanzt habe, weil ich gerne einen Sonnenblume vor der Haustür haben möchte.
Aber das wäre nicht nötig gewesen, denn…
… eine Sonnenblume hat sich von den Vögeln pflanzen lassen, die neben dem Beet im Winter ihr Futterhäuschenbuffet hatten.
Es zeigen sich auch Nachkömmlinge von früheren Beetbewohnern, als das Beet noch eine Kräuterspirale war: Liebstöckl, Goldmajoran und die hübsche kleine Felsenfetthenne namens Tripmadam:
Trotz der Hamstergehege-Einstreu in der Komposterde zeigen sich bisher keine Zwerghamsterkeimlinge. Aber mehrere kleine Elchgeweihe – was mach ich bloß mit den Elchen, wenn sie größer werden???
Besonders freue ich mich über den kleinen wilden Storchenschnabel Geranium robertianum. Als ich ihn fotografierte, ließ sich gerade ein Löwenzahnnachkömmling bei ihm nieder. Neben zarten rosa Blüten kann ich mich also auch auf leuchtendes Gelb freuen:
Einige Pflänzchen kann ich noch nicht identifizieren, aber sie scheinen zumindest gut zu schmecken, wie man hier am rechten Blättchen sieht:
Das Topfprojekt ist initiiert von Almuth vom Pflanzwas-Blog und Susanne vom Treibsand-Blog. Außerdem nehmen Teil: Ule Rolf und Myriade mit ihren Blogs.
Falls noch jemand teilnimmt, der/ die hier von mir nicht genannt wurde – bitte melden, ich verlinke gern.
Wow, da steppt ja der Bär (wie man hier sagt). Ich hoffe natürlich immer noch auf Hamsterkeimlinge. 😉 Die Elche kannst Du ja vielleicht unaufällig in den Wald entlassen, wenn Du für Sie keinen Platz hast. Bei mir wächst noch gar nichts… hm.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Man hört ja immer wieder, dass sich Wildtiere zunehmend auch in großen Städten ansiedeln. Vielleicht könntest du mir den ein oder anderen Elch abnehmen?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bestimmt, hier im Wald könnte ich unauffällig sicher ein paar unterbringen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sehr schön. Als Gruppe fühlen sie sich bestimmt besonders wohl.
Gefällt mirGefällt mir
Da ist doch schon ordentlich was los! Dein unidentifizierter, wohlschmeckender Keimling könnte eventuell Zitronenmelisse sein.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ohja, das kann gut sein! Zitronenmelisse wächst einen halben Meter entfernt vom Beet. Das wäre ja schön, denn die Melisse mag ich auch sehr.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In unserem Garten ist sie überall und bereichert den morgendlichen Gemüsesaft entscheidend (wenn nicht gerade Petersilie, Salbei oder Rosmarin dran sind).
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schön, den Morgen mit einer solchen Auswahl zu beginnen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja! Luxus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da geht die Post ab, in deinem Großtopf 🙂 Der kleine Fallschirm ist ja hübsch! Vielleicht werden es Hamster-Elche, die bleiben schön klein und können im Garten gehalten werden. Der Elchkeimling kommt mir so bekannt vor, aber ich komm nicht drauf! Bei mir zeigen sich auch erste, winzige Spuren. Kommt dann am Wochenende.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich komme auch nicht drauf, obwohl schon zigfach gesehen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau. Ich glaube, ich mach mal ein Unkraut- oder Keimlingsmemory. Nee, wie hieß das noch? Ein Quartett 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Idee! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll, was da keimt und kommt. Das Bild mit Storchschnabel und Löwenzahn ist wirklich superschön!
Liebe Grüße,
Syntaxia
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieben Dank!
Gefällt mirGefällt mir
Ich melde mich für einen Bonsai-Elch an, der wird sich schon unterbringen lassen .)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderbar! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person