ach diese sonderbaren tage im april an denen ein zilpzalp im garten eingezogen ist und man fragt sich ob es vielleicht doch ein fitis sein könnte denn er zilpzalpt nicht aber schwarze beinchen hat er und vielleicht ist es ein weibchen das nicht zilpzalpen möchte wer weiß das schon man ist ja selbst kein zilpzalp und im teich glucksen die kröten und in die röhren der bambuswindspiele halten wasweißichfürbienen einzug und man sät hier was und da was und vergisst natürlich was man wo gesät hat und man ist sehr lange draußen unterwegs immer schön allein oder zu zweit und hat dattel-walnuss-brot gebacken weil man noch mehl hatte und jetzt wo man nochmal backen will gibt es keines mehr im dorfsupermarkt aber das macht nichts dann backt man eben nicht und so legt man eben die beine auf den gartentisch in der sonne was kein gutes benehmen ist aber das hat Legolas auch nicht und pieselt in sein laufrad und man stelle sich das mal vor die besucher von fitnesscentern würden in die ergometer pieseln iiihhh und dann knabbert Legolas das laufrad auch noch an und das ist bestimmt nicht gesund plastiklaufräder anzuknabbern und so kauft man eins aus holz und wenn er das auch anknabbert ist es zumindest für die zähne gut und man hat eine schermaschine für Tyta bestellt aber bis die geliefert wird hat sie das winterfell vielleicht schon so gewechselt und Eldur wechselt auch wieder fell und farbe und ist zurzeit vorne fuchs und hinten schimmel und es ist so viel so schön. nur diese pandemie nicht
diese wunderbaren tage, wörter.bilder
diese sonderbaren tage im april #5 bzw #2

Es sieht mir nach einem Zilpzalp aus. Dunkle Beine und der kurze Überaugenstreifen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, ich denke auch. Kann es sein, dass es ein Weibchen ist – weil ich keine Zilpzalprufe gehört habe bisher?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann man so nicht sagen. Auch gibt es zwischen M und W. keine größeren Unterschiede, außer das die Männchen eine Idee längere Flügel haben.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dann halte ich sie jetzt einfach mal für eine Zilpzalpdame. 🙂 Danke für Deine Einschätzung!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Immer gerne.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So ein lediglich leise fiepsendes Besuchervöglechen habe ich hier auch, zierlich und immer im Husch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schwierig zu fotografieren sind sie. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie süß! Die Vogeldame hast du wunderbar eingefangen. Ich weiß nur, daß ich immer zilpzalp höre, aber fast nie einen Zalp sehe 😉 Kürzlich dann doch mal, oh Wunder! Auseinanderhalten könnte ich die beiden so gut getarnten Vogelarten nicht. Fitis oder Zilpzalp, in ihrem dezenten grünen Kleid sieht man sie daußen kaum. Ich glaube seit Montag höre ich wieder eine Mönchsgrasmücke, freu 🙂 PS Mehl hätte ich auch gerne mal wieder. Dattelbrot klingt sehr lecker!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Inzwischen zilpzalpt der Zilpzalp hier auch. Vielleicht musste er sich erstmal warmzwitschern. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schöne Vorstellung 🙂 Mußte er wohl auf Betriebstemperatur kommen. Hier zwitscherten heute morgen in den Büschen auch so ein paar Vögel, deren zwitschern ich nicht kannte. Jetzt weiß ich nicht mehr, wie sie sich anhörten und sehen konnte ich sie auch kaum. Da ist der Zilpzalp viel entgegenkommender 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vogelstimmen zu erkennen finde ich auch schwierig. Aber Zilpzalp und Kuckuck geht. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haha, ja 😉 Du kennst doch bestimmt ne ganze Menge oder? Mich erstaunt, daß die Meisen fast jedes Jahr ein paar andere Töne drauf haben, die ich noch nie gehört habe. Bilde ich mir ein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Meisen sollen zwischen 80 und 100 unterschiedliche Rufe haben… Ui…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Öööh, ich hab nix gesagt 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
„es ist so viel so schön“ – da kann ich im Moment so richtig von Herzen zustimmen! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das klingt sehr gut. 🙂
Gefällt mirGefällt mir