Gestern entdeckte ich auf der Wiese ein Erdhäufchen, auf dem sich etwas bewegte: Eine Wildbiene bei Grabungsarbeiten. Nach einer Weile war sie im Erdhäufchen verschwunden. Heute Morgen in der Frühe war das Erdhäufchen geschlossen. Etwas später dann hatte es eine kleine runde Öffnung:
Ich habe einen zerbrochenen Tontopf(rand) um die Stelle gelegt, damit niemand darauf tritt.
Weiß jemand, wer da wohl eingezogen ist? Eine Frühlings-Seidenbiene vielleicht? Hier noch zwei Bilder:
Schön ist es, dass du die Möglichkeit gleich genutzt hast, den kleinen Eingang zu sichern, aber um welche Wildbienenart es sich handelt, weiss ich leider auch nicht.
LikenGefällt 2 Personen
Schade, ich hatte auf Deine Expertenkenntnis gehofft. Vielleicht weiß Almuth es…?
Hübsch ist die neue Mitbewohnerin jedenfalls.
LikenGefällt 1 Person
Ja, vielleicht. Wie eine Hummel sieht sie jedenfalls nicht aus, aber ganz gleich, was genau: hast du schon auf http://www.wildbienen.de gesucht?
LikenGefällt 2 Personen
Die Seite kannte ich noch nicht. Vielen Dank für den Tipp!
LikenGefällt 1 Person
Die ist toll, auch wenn mitunter durch die Vielfalt auch die Verwirrung wächst 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ja. Bald erkenne ich nur noch die „ganz normale“ Erdhummel mit einiger Sicherheit. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Haha, ja, wenn man mit den Kuckuckshummeln und den veränderlichen in den Tüdel kommt, dann kann es zu Augenrollen und Drehschwindel kommen. ^^
LikenGefällt 2 Personen
Und ich weiß überhaupt erst seit kurzem, dass es Kuckuckshummeln gibt! *augenroll*
LikenGefällt 2 Personen
Die wurden „uns“ bildungsmässig jahrelang unterschlagen, sind mir auch erst in den letzten paar Jahren beim Websuchen begegnet.
LikenGefällt 1 Person
Kuckucksverhalten passt vielleicht nicht ins moralisch saubere Image der Biene. 🤔🐝
LikenGefällt 2 Personen
Alles was Kuckucks- und Schmarotzerlebensformen im Tier- und Pflanzenreich sind, wird moralisierend betrachtet und beurteilt, und das ausgerechnet vom Menschen – weil der was davon versteht.
LikenGefällt 3 Personen
Ja, der ist Spezialist…
LikenGefällt 2 Personen
eine weiden-sandbiene vielleicht.
LikenGefällt 2 Personen
Ja, könnte auch sein – sieht auf einem Bild so aus, als hätte sie weiße Haare am Kopf. Vielleicht kann ich sie nochmal günstiger fotografieren…
LikenGefällt 1 Person
Vielleicht eine Blattschneiderbiene …
https://www.google.at/search?q=blattschneiderbiene&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwiWhLfgpLfaAhVQ3KQKHdQSCLwQ_AUICigB&biw=1536&bih=714
LikenGefällt 1 Person
Hmm… die nisten aber eher in Röhren statt in der Erde, oder? Naja, wenn sie bald mit Blattstücken zwischen den Ärmchen herumfliegt, wissen wir’s. 🙂
LikenLiken
Ich habe keine Ahnung.
Habe nur gegoogelt nach Biene und Erdhöhle, da war auch diese dabei.
Wusste ja gar nicht, dass es so viel unterschiedliche Modelle gibt …
LikenGefällt 1 Person
Ich auch nicht. 🙂 Und ich werde immer verwirrter. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Sagen wir halt es ist eine BIENE die Erdhöhlen baut …
LikenGefällt 1 Person
Eine wunderbar entspannte Benennung! 🙂
LikenGefällt 1 Person
Zur Bestimmung kann ich leider nicht beitragen, aber zu so charmanten und ruhigen Untermietern kann ich dir nur gratulieren.
LikenGefällt 4 Personen
Danke. Aber so allmählich kann ich kaum noch entspannt durch den Garten gehen, ich muss immerzu schauen, wo ich hintrete…
LikenGefällt 2 Personen
Das ist wohl der Nachteil vom Vorteil … aber lieber so!
LikenGefällt 2 Personen
Ja, stimmt! 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ich möchte auch gratulieren.
LikenGefällt 3 Personen
Lieben Dank! Und mal sehen, wer noch so im Garten einzieht in nächster Zeit.
LikenGefällt 2 Personen
Nee, ich weiß es leider auch nicht. Ich hatte auf Puzzle gesetzt 🙂 Zuerst dachte ich, es wäre eine Ackerhummel, aber auf dem Bild darunter sieht man eindeutig eine andere Wildbienenart. Ich dachte schon an die Hosenbiene, aber die fliegt erst im Sommer. Ich glaube fast, du könntest recht haben mit der Frühlings-Seidenbiene!! Dieses absolut kreisrunde Loch ist irgendwie auffällig. Vielleicht kannst du ja noch mal sichten, ob sie diese Querstreifen hat, was man jetzt nicht so deutlich sehen kann. Das wäre ja absolut toll! In deinem Garten kommt echt alles vor. ich beneide dich 🙂
LikenGefällt 2 Personen
Ich versuche, sie nochmal zu fotografieren. Danke für’s Mitüberlegen!
Och, in meinem Garten gibt’s leider keine Eichhörnchen, keine Dompfaffen, keine Steinkäuze… Und Seeadler auch nicht. ☹ 😉
LikenGefällt 2 Personen
Frau kann nicht alles haben 😉 Dafür gibts bei dir alles andere 🙂 Ich hab keine Kröten, keine Dohlen…
LikenGefällt 2 Personen
Stimmt. 🤔 Aber Du hast Saatkrähen, und die sind sooo toll. 😍
LikenGefällt 2 Personen
Die Dohlen aber auch 🙂 Die wollen sich ja nicht tauschen lassen! Rabenvögeltauschhandel – gibts das schon 😉 ? Und bei dir gibts Steinkäuze in der Gegend!
LikenGefällt 2 Personen
😁 Nee, die wollen sich nicht tauschen lassen – und meine Dohlen liiieeebe ich ja.
In diesem Jahr habe ich noch keinen Steinkauz gesehen, leider. Ich muss mal wieder auf Tour gehen.
LikenGefällt 2 Personen
Ich habe Ostern Dohlen erleben dürfen. Ihr Keckern war mir gleich seeehr sympathisch 🙂 Meine Clowns liebe ich auch. Ach, ist ja auch gut so, sonst würden wir uns ja nur noch dieselben Bilder zeigen 🙂
LikenGefällt 2 Personen
Stimmt. 😊
LikenGefällt 2 Personen
Hallo. Wenn ich das versuche mithilfe des Wildbienenhelfer-Buchs einzuordnen könnte es ggfs. die Ackerhummel sein. Die baut ihre Nester gerne in alten Mäusegängen etc. Die Wiesenhummel hätte es vom Aussehen her auch sein können, wobei die laut Buch nicht im Boden/Sand graben sondern ihre Nester eher oberirdisch anlegen.
LikenGefällt 1 Person
Hallo und danke für Dein Mitschauen! Eien Ackerhummel ist es nicht. Ich denke, gar keine Hummel. Der Körper ist nciht pummelig-hummelig genug, eher länglich. Hier auf dem Foto wirkt sie wohl hummelig, weil sie gekrümmt ist beim Buddeln. Ich verscuhe, sie nochmal anders zu fotografieren – hoffentlich erwische ich sie bald nochmal…
So schön, dass hier mitüberlegt wird! 🙂
LikenGefällt 1 Person