… der gärtner war in diesem falle nur der bestatter.
der mörder war: der weidenbohrer!
und der hatte den stamm der salweide so ausgehöhlt, dass ihre äste schon teilweise abgestorben waren. im winter hat nun der buntspecht das ganze ausmaß der stammzerstörung freigelegt. da half nichts mehr: die weide musste entfernt werden. was ich wirklich sehr bedauere, da sie inzwischen ein schöner kopfbaum geworden war und insekten und vögeln nahrung und nistplatz bot.
empfohlen wird, auch die wurzeln zu entfernen, aber das war hier nicht möglich.
und was nun? …
nun entschied ich mich, an dieser stelle eine kleine hecke mit einheimischen gehölzen wachsen zu lassen. gepflanzt habe ich am samstagabend in der dämmerung: weißdorn, schlehe, erle, kornelkirsche und pfaffenhütchen.
wer auf lichtmeß hecken pflanzt, bei dem bald die hummel tanzt! 🐝 😉

foto © A. Hülkenberg
Der arme Gärtner … muß ja auch nicht immer der Schuldige sein. Lach …
LikenGefällt 1 Person
Genau! 😃
LikenLiken
… eine Welt ist das … irgendwie spannend …
LikenGefällt 3 Personen
… tja… 🐛
LikenLiken
Meine gärtnerische Ahnungslosigkeit gebietet mir zu fragen: Zu welchem Zweck ist denn der Baumstumpf so gitterartig eingekerbt? Habt Ihr da etwas aufgepfropft, oder soll das wenigstens noch eine Insektenfrühstückspension sein, wenn schon kein Insektenhotel mehr?
LikenGefällt 3 Personen
Das soll bewirken, dass der Stumpf schneller verrottet. Wenn Insekten dort einziehen wollen würden – naja, solange es keine Weidenbohrer sind…
LikenGefällt 3 Personen
Aha, zum Verrotten. Na, Du wirst ja sehen, ob sich da Instandbesetzer einnisten. 😀
Lieben Dank für die Information.
LikenGefällt 1 Person
Sehr gern und danke für Dein Interesse. Ich werde von der Entwicklung des Heckenprojekts berichten. Also auch von eventuellen Einzüglern. 😉
LikenGefällt 2 Personen
Dem sehe ich freudig entgegen. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Das freut wiederum mich. 🙂
LikenGefällt 1 Person
So so, der böse Weidenbohrer… ich hoffe Du hast ihm einen gehörigen Tritt in den Allerwehrtesten verpasst? LG, Jürgen
LikenGefällt 2 Personen
Nee. Denn obwohl ich Raupen mag – diese Art fand ich wirklich fies. 😨
LikenGefällt 1 Person
Unsere Gegend wird derzeit vom Buchsbaumzünsler heimgesucht. Auch ein lästiger Geselle. Er hat schon zig Buchsbäume dahingerafft. Nur zu gut, das wir keinen im Garten haben…
LikenGefällt 1 Person
Der Buchsbaumzünsler ist hier auch unterwegs. Meine Buchsbäume hat er aber bisher verschont – vielleicht, weil ich Buchsbaum gar nicht so toll finde, da macht ihm das Wegknabbern wohl keinen Spaß. 😉
LikenGefällt 1 Person
Sie fangen innen an zu „zerstören“. Man sieht es erst später außen. Vielleicht hast Du ja Glück? Ich habe letztes Jahr Meisen gesehen, die sich die Puppen aus dem Buchs holen.
LikenGefällt 1 Person
Sooo sehr traurig wäre ich nicht, wenn der Buchsbaum weg müsste. Dann wäre Platz für mehr Wildblumen.
LikenGefällt 1 Person
Stimmt auch wieder 😅
LikenGefällt 1 Person
Ich bringe es nur nicht übers Herz, gesunde Pflanzen einfach so wegzutun. Zumal kompostieren bei Buchsbaum nicht so richtig toll ist.
LikenGefällt 1 Person
Naja. Das wäre ja auch zu schade den Buchs so wegzumachen. Würde ich auch nicht tun. Aber hier bei uns ist das Zünslerproblem so groß, das einige die Buchsbäume angeschnitten haben. Zum Glück, denn sonst wäre die chemische Keule zum Einsatz gekommen und darunter würden wieder die Bienen und Insekten leiden. Mein Nachbar reinigt die Buchsbäume jedes Jahr akribisch mit dem Wasserschlauch. Bei aller Liebe, da hätte ich keine Zeit für und auch keinen Bock drauf. Dann lieber weg damit und Wildblumen pflanzen.
LikenGefällt 1 Person
Ja, würde ich dann auch so machen.
LikenLiken
*g*
LikenLiken
Dann wünsche ich der werdenden Hecke einen guten Start und glückliche Vögel, Insekten und Gärtnerin.
LikenGefällt 3 Personen
Danke. Ich hoffe, es wird schön für alle Beteiligten.
LikenGefällt 1 Person
Zumindest für ein gutes Anwachsen ist der viele Regen gut, also wird das bestimmt schnell sichtbar.
LikenGefällt 1 Person
Es ist ohnehin eine eher etwas feuchte Stelle – die Erle wird sich wohlfühlen. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ich liebe Erlen.
LikenGefällt 1 Person
Diese Liebe haben wir gemeinsam. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ach ja, Freude und Trauer so nah. Schade um den schönen Baum. Aber wir wissen ja, es geht nichts verloren in der Natur (und auch der Weidenbohrer muß leben). Dafür gibts jetzt eine hübsche neue Hecke – auch schön 🙂 Wer weiß, wofür es gut ist?! Und über die Beeren werden sich auch die Vögel freuen!!!
LikenGefällt 4 Personen
Ich möchte die Erle innerhalb der Hecke auch ruhig etwas größer werden lassen. Mal schauen, wie sich das entwickelt. Und vielleicht bieten Weißdorn und Schlehe mit ihren Dornen guten Schutz für Vogelnester.
LikenGefällt 1 Person
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Und so ein kleiner Schlehenschnaps ist auch nicht zu verachten, haha 😉
LikenGefällt 1 Person
Hihi… Sehr gute Idee! Wenn es soweit ist, dass ich welchen ansetzen kann, bekommst Du eine Kostprobe!
LikenGefällt 1 Person
Ich dachte eigentlich für die Vögel, aber ich nehme gerne mal einen Schluck 😉 Dauert ja nur ein paar Jährchen…
LikenGefällt 1 Person
Ach ja, stimmt… für die Vögel ist es ja auch ein nettes Schnäpschen. Hoffentlich lassen sie uns dann was übrig…
LikenGefällt 1 Person
..hicks…
LikenGefällt 1 Person
😉
LikenGefällt 1 Person
Na sowas, kaum zu glauben, was so kleine Bohrer einer Weide antun können…
Herzlich, Lu
LikenGefällt 1 Person
Ja, ich war auch sehr erstaunt. Die Raupen sind so dick und lang wie mein kleiner Finger. Echt heftig.
LikenLiken
Puh… da bekommt mann sogar auf diese Distanz Angst! 🙄
LikenGefällt 1 Person
Gut, dass frau sehr mutig ist. 😉
LikenGefällt 1 Person
Oh jaaaaa *lächel*
LikenGefällt 1 Person
🙂
LikenGefällt 1 Person
Weidenbohrer und Buchsbaumzünsler und ich will gar nicht wissen, was sonst noch unsere Pflanzungen bedroht. Mit manchen Tierarten hab ich da schon so meine Berührungsängste, allen voran die mit 8 Beinen, obwohl die sehr nützlich sind. Schön, dass Du die Weide so schnell ersetzten konntest und wer weiß, was für Kräfte noch in den verbliebenen Weidenwurzeln stecken.
LikenGefällt 1 Person
Ich werde berichten! 🙂
LikenLiken
Möge(n) die Hummel(n) kommen, liebe Anna.
LikenGefällt 2 Personen
Lieben Dank für Deine guten Wünsche!
LikenGefällt 1 Person
🐝
LikenGefällt 1 Person
Vielleicht treibt die Weide ja nochmal aus ihrem Stamm aus? Wäre typisch für Weide, trotz Bohrerbefall. In unserem Garten stehen sogar ein Apfelbaum und eine Eiche, die trotz mehrmaligem bodennahen Abschnitt (von unserem Vorgänger) wieder ausgetrieben und mittlerweile wieder kleine Bäume bilden. Allerdings könnten die kreuzweisen Schnitte dazu führen, dass sie doch nicht mehr austreibt…
LikenGefällt 1 Person
Sollte sie wieder austreiben, wird sie Teil der Hecke – das ist dann auch schön. Und ich habe einige Zweige geschnitten, aus denen hoffentlich kleine Wieden heranwachsen werden. Wir ein bisschen eng im Garten allmählich… 😉
LikenGefällt 1 Person
hihi! Das kenne ich. Bei uns im Garten wird es auch immer enger. Aber dann passiert wieder irgendetwas Unvorhersehbares, und dann gibt es doch wieder eine Lücke. Bis Bäume wirklich groß werden, kann ihnen so viel passieren! Wenn man mal darauf achtet, beeindruckt jeder richtig alte Baum noch mehr…
LikenGefällt 1 Person
Wie wahr!
LikenGefällt 1 Person
nun hab ich zu schnell auf senden geklickt. Wollte noch sagen: sehr schöne Idee mit der Hecke und schöne Pflanzenauswahl! Das wird sicher sehr hübsch 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ich werde berichten, wie sie sich entwickelt.
LikenGefällt 1 Person