Zur Zeit lese ich Fredrik Sjöbergs „Die Fliegenfalle“. Ein Buch über das Sammeln von Schwebfliegen, aus dem ich fast nichts über Schwebfliegen gelernt habe. Macht aber nix. Ganz nett war’s jedenfalls.
Eigentlich geht es in dem Buch ja auch nicht um die Schwebfliegen selbst, sondern um Menschen, die sich mit Schwebfliegen – und anderen Insekten – befassen. Und um Sammler. Sagt der Titel ja auch schon. Vor allem geht es um Réné Malaise, einen Entomologen, nach dem eine Falle zum Fang von Insekten benannt wurde. Und es geht auch um Sjöberg selbst. Ich glaube, er findet sich selbst ziemlich toll. Ist er ja vielleicht auch. Ganz witzig kann man ihn durchaus auch finden, denke ich.
Nette Lektüre, geistreiches Geplauder über skurrile Typen. Schön, es gelesen zu haben – kann ich wohl schon so sagen, heute Abend bin ich damit durch, nur noch 16 Seiten. Es ist das geliehene Buch, neben das der Kater haarscharf nicht gekotzt hat, und da bin ich echt froh, denn sonst hätte ich das Buch ja ersetzen und neu kaufen müssen, und sooo toll fand ich es nun nicht, dass ich es hätte kaufen wollen. Dave Goulson’s „Wenn der Nagekäfer zweimal klopft“ gefiel mir besser. (Musste ich auch nicht kaufen, hat mir Ule Rolff geschenkt – danke nochmals, liebe Ule!)
Was bleibt mir im Gedächtnis von der Lektüre…?
Dass ich unsympathisch finde, dass jemand sehr seltene Insektenarten fängt, tötet und auf eine Nadel aufpiekst und in Schubladen verstaut. Das werde ich nie verstehen, wieso man tötet, was man liebt und was besser noch munter weiter leben könnte.
p.s. Nochwas: Nein nein, das hier wird jetzt kein Buch-Rezensionsblog! 🙂 Ich leg ja nur einfach mal ab und zu ein Lesezeichen hier ab, auf dem ich notiere, was ich so denke über meine Lektüre.
Die Fliegenfalle: Über das Glück der Versenkung in seltsame Passionen, die Seele des Sammlers, Fliegen und das Leben mit der Natur
von Fredrik Sjöberg, übersetzt von Paul Berf
Danke für die Rezension. Also muß ich es mir nicht kaufen und auch nicht schenken lassen, wie es aussieht. Die Bücher von Dave Goulson gefallen mir sehr gut (ich lese gerade das Neueste: Die Reise zu den letzten Bienen der Welt), aber hin und wieder rückt er seinen Lieblingstieren auch zu Leibe. Zwar in Sachen Forschung, was für mich manchmal auch grenzwertig ist, aber sicher nicht aus reiner Sammellust. Und das hat dieser Autor auch noch mit seltenen Schwebfliegen gemacht ?? Nee, kann ich auch nicht nachvollziehen. Schwebend gefallen mir diese elfengleichen Wesen besser 🙂
LikenGefällt 2 Personen
Um etwas über Schwebfliegen zu lernen, nein, dafür würde ich dieses Buch nicht empfehlen. Man lernt allenfalls über die Entomologen-Welt. Aber über Insekten kaum etwas. Wäre es mein Buch. würde ich es Dir mal leihen, aber ich habe es ja selbst nur geliehen.
LikenGefällt 1 Person
Wenn es über die Insekten nichts zu erfahren gibt, würde es mich nicht interessieren. Und bei Goulson erfährt man ja schon einiges über Entomologen, gewürzt mit britschem Humor 😉
LikenGefällt 1 Person
Ja, die Mischung bei Goulson gefällt mir auch sehr gut. „und sie fliegt doch“ liegt hier noch auf meinem SUB. Da liegt auch „Planet der Insekten“ von Marcel Robischon. Das sieht sehr interessant aus. Kennst Du das?
LikenGefällt 1 Person
Als Hummelliebhaberin hat mir das erste natürlich mit am besten gefallen 🙂 Ich hatte zwar mal von dem Planet der Insekten gelesen, aber kennen tue ich es noch nicht.
LikenGefällt 1 Person
Ich berichte mal. Ich glaube aber, nach der Fliegenfalle lese ich jetzt erstmal was Nicht-Insektisches.
LikenGefällt 1 Person
Ja, mach das ! – Kann ich verstehen 🙂
LikenGefällt 1 Person
PS: deine Sprechblasen und Eule gefallen mir supergut 🙂
LikenGefällt 2 Personen
Freut mich! 🙂
LikenGefällt 1 Person
Bücherbeschreibungen will ich ja auch ab und an einflechten.
Bei dem zuletzt gelesenen, über Albert Speer, weiß ich noch nicht, ob ich darüber schreiben möchte. So kommt es vielleicht, daß ich es ganz bei mir behalte.
Goulson ist doch der mit „Und sie fliegt doch“? oder schrieb der über Bienen? Beides jedenfalls halb gelesen, was aber keinesfalls qualitativ was über die Bücher aussagt, sondern über den zerstreuten und gar zum umtriebigen Leser 😦
LikenGefällt 1 Person
Ja, „Und sie fliegt doch“ ist von Goulson.
Ich freue mich immer über Buchhinweise von geschätzten Bloggern. Oft entdecke ich dann Bücher, die ich sonst nicht gefunden hätte.
Und warum nicht ein Buch über Speer thematisieren? Vor längerer Zeit habe ich eine Biografie über Leni Riefenstahl gelesen, wurde mir von einer Freundin empfohlen – selbst hätte ich nie zu einem Buch über diese Frau gegriffen. Es war aber hochinteressant. Und ich finde, es ist wichtig, sich auch mit Literatur über Zeiten bzw. Menschen zu befassen, die allmählich in Vergessenheit geraten – weil Erinnern so unbequem ist…
LikenGefällt 1 Person
Ich finde es erstaunlich, daß offenbar erst nach Ausschluß aller Klagemöglichkeiten solche Bücher herauskommen können.
„Politische“ Bücher interessieren mich erst seit ein paar Jahren, nachdem ich merkte, daß ich fast Garnichts über europäische Geschichte weiß.
Im „biologischen Sektor“ finde ich persönlich Wagners „Arrival of the fittest“ für sehr nachhaltig.
LikenGefällt 1 Person
Wagners Buch kenne ich noch nicht, habe hier noch Weiners „Der Schnabel des Finken oder Der kurze Atem der Evolution“ liegen. Bevor ich das nicht gelesen habe, gibt’s nix Neues zu dem Thema. 😊
Aber nach dem Sjöberg ist erstmal nichts Biologisches dran. Muss gleich mal den SUB sichten. Wahrscheinlich wird Elliot Perlmans „Tonspuren“ die nächste Lektüre.
LikenGefällt 1 Person
Insektenaufspießen ist auch mir eine unverständliche Leidenschaft. Aber deine Rezension gefällt mir gut, natürlich auch wegen des Links, für den ich mich bedanke, auch wegen der gesparten Lesezeit, die ich auf dieses Buch nicht verwenden muss, vor allem, weil ich sie überhaupt lesen konnte, nachdem mein Rechner mich heute Vormittag schier zum Wahnsinn getrieben hat – nun ist fast alles wieder gut.
Nur die Schwebfliegen sind nicht wieder lebendig, wären aber wahrscheinlich mittlerweile auch eines natürlichen Todes gestorben. Nachdem sie uns viele kleine neue Schwebfliegen hinterlassen hätten allerdings.
LikenGefällt 1 Person
Achje ja, die liebe Technik, dass die auch mal nicht funktionieren will, ist ja sehr menschlich… 😉
LikenGefällt 1 Person
Auf gewisse menschliche Erscheinungsformen könnte ich nicht nur in der Technik, sondern sogar bei Menschen gut verzichten.
LikenGefällt 1 Person
😁😁😁
LikenLiken
Ganz lieben Dank für diesen Tipp. Der Bruder meiner Freundin ist solch ein Fliegen“flüsterer“… für den ist es hoffentlich noch unbekannt und ein tolles Geschenk. Schöne Grüße.
LikenGefällt 1 Person
Unterhaltsame Bücher über Insekten sind derzeit ja sehr en vogue, man kann gut fündig werden.
LikenGefällt 1 Person
Es ist ein tolles Buch.
LikenGefällt 1 Person
Unterhaltsam ist es, ja, und sprachlich hat’s mir gut gefallen.
LikenLiken