im frühjahr habe ich an vielen stellen im garten samen von wildblumenmischungen ausgesät. einfach, wo noch platz war – zwischen stauden und kräuter, unter bäume und sträucher und an stellen, wo der rasen (bzw. das, was mal rasen war) licht geworden ist. wenn die wildblumen verblüht sind, lasse ich sie stehen, damit sie sich weiter aussäen können.
hier ein blues-ensemble als beitrag zu pflanzwas‘ kräuterchallenge – zum vergrößern bitte die einzelnen bilder anklicken:
© A. Hülkenberg
Diese Alien-Prinzessin im blauen Kleid, die Dame auf dem ersten Foto, die hat es mir angetan.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
eigentlich heisst sie „jungfer im grünen“ – aber „alien-prinzessin“ wäre ja ein überaus zeitgeistiger name 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die von der Balkonaktion übrigen Wildblumen- & Stangenbohnensamen hab‘ ich vorgestern am Rand einer Bergwiese, oben … prompt hüpft mir, wohl von den Bohnen aufgeschreckt, ein bildschöner Grasfrosch vor die Füße! Der Lohn der schönen Tat 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
wirklich ein schöner lohn! hier im garten hüpfen winzige krötlein herum, hoffentlich kann ich bald mal eine fotografieren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank für den schönen Beitrag ! Werde ich gleich bei mir ergänzen. Die Jungfer im Grünen (kann ich mir nicht merken !) finde ich auch immer wieder wunderschön 🙂 Obwohl die blaue Kornblume fast alles topt. Schön 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
das kornblumenblau finde ich auch umwerfend schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, genau, umwerfend schön !!! Das ist das richtige Wort bzw, Ausdruck 🙂 Ich warte jetzt seit 2 Jahren darauf, daß die ausgesäten Flockenblumen blühen werden. Sie sind kurz davor. Ich freu mich schon so ! Ein bißchen erinnern sie mich an die Kornblumen. Ach ja, Kornblumenblau….seufz 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Flockenblumen mag ich auch sehr. Obwohl deren Blau mehr ins Violett geht, oder? Sind sie für Insekten genauso „nahrhaft“ wie Kornblumen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es gibt verschiedene Farben, Die hier sind von der Wiese unten und waren eher pink / Malvenfarben. Die Blütenform erinnerte mich eher daran, als die Farben. Die Insekten mögen sie gerne. Bienen z.B. und ich hoffe, auch die Hummeln. Ich glaube, sie sind genauso gut wie Kornblumen, weiß ich aber nicht genau.
Gefällt mirGefällt 1 Person
dann werde ich mal schauen, dass ich welche bekomme, ein plätzchen wird sich hier schon noch finden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dazu muß man nur wissen, daß sie erst im zweiten Jahr blühen !! Ich hatte mich so gefreut, als sie loslegten, aber dann kam nix mehr. Jetzt warte ich wie gesagt seit 2 Jahren 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
das warten lohnt sich ja. ging mir bei bartnelken so – ich habe über jahre keine ausgesät, weil mir die 2 jahre zu lange waren. und jetzt bin ich so froh, dass ich doch welche gesät habe – immer wieder neu und so blühen inzwischen in jedem jahr welche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön 🙂 Die leuchten so wunderbar !! Ich hab auch welche, aber bei mir kümmern sie ein bißchen vor sich hin. Die versäen sich immer wieder selbst und sie blühen hier seit Jahren. Ich glaube zu Hause nannten wir sie Klusternelken (plattdeutsch – weiß aber nicht, wie man das schreibt)
Gefällt mirGefällt 1 Person
was für ein schöner name! muss ich mir merken. am niederrhein nennen wir sie „tausendschönchen“. (in anderen regionen bezeichnet man gänseblümchen als tausendschönchen.)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, den Namen hab ich schon mal gehört, hätte jetzt aber nicht gewußt, zu welcher Pflanze ! Finde ich sehr passend 🙂 Ein bißchen mädchenhaft 🙂
Gefällt mirGefällt mir
O, Anna, ist da etwa die Zichorie dabei? Auf dem zweiten Bild?
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Blues vom Feinsten! Ganz lieben Dank dafür.
Gefällt mirGefällt 1 Person
sehr gern!
Gefällt mirGefällt mir
Wie heissen denn die weissen Blüten mit den violetten Adern bzw. Tupfen? Die gefallen mir sehr, ich glaube aber nicht, dass ich die schon mal in natura selbst gesehen habe, und ich wüsste gern, was das für eine Blüte ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich habe sie auch sonst noch nie gesehen. für eine storchenschnabel-art oder -sorte sind es zu wenige staubblätter (meine ich zumindest). und leider ist die blüte jetzt verschwunden, so dass ich keine samenstände und im blättergewusel auch nicht die zur blüte gehörigen blätter identifizieren kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schade. Sie ist jedenfalls sehr hübsch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
vielleicht bekomme ich ja doch noch raus, „wer“ sie ist, dann sage ich’s dir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolle Fotos! Da muss man an den Feldern schon länger nach suchen!
Im Garten hatte ich damit keinen Erfolg. Im ersten Jahr total schön, im Folgejahr waren nur noch Gräser da… 😦
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke! – manche wildblumen sind ja zweijährig. und anfangs muss man ihnen auch etwas helfen und jährlich nachsäen. irgendwann schaffen sie es dann ganz allein. bei nachtviolen gelingt mir leider auch keine selbstaussaat.
Gefällt mirGefällt mir
Hab ein Bild gefunden, von gestern aus dem Botanischen Garten in Bremen: Flockenblume mit Biene 🙂
https://naturaufdembalkon.wordpress.com/2017/06/30/hurra-sie-ist-da/
Gefällt mirGefällt 1 Person
sehr schön!
Gefällt mirGefällt 1 Person