still nur! stör mir nicht
den kleinen sänger
im schilfrohrdickicht
schilfrohrsänger.haiku

schilfrohrsänger - acrocephalus schoenobaenus
schilfrohrsänger - acrocephalus schoenobaenus
still nur! stör mir nicht
den kleinen sänger
im schilfrohrdickicht
das Wunder der Stille, das ist es! :))
LikenGefällt 1 Person
mit empfindlichem gehör lässt sich die welt manchmal nur schwer aushalten… aber manchmal lassen sich auch wunder wie dieses hören…
LikenGefällt 1 Person
das stimmt! Das abfiltern fällt dann echt schwer. Es gibt auch in inneres Schweigen der Gedanken und emotionalen Stürme ;), das auch Stille gemannt werden kann. Ich hab da den Vorteil in einer echt ruhigen Gegend zu wohnen. Es hat ja auch etwas von einem Zen-Koan: „Stille zu hören“ :))
LikenGefällt 1 Person
das hört man deinen bildern an, dass du das innere schweigen kennst… und ihm zuhörst.
LikenGefällt 1 Person
🙂
LikenGefällt 1 Person
🙂
LikenGefällt 1 Person
Das Haiku werd‘ ich morgen früh der Meise vorlesen, die da immer vorbeikommt und auf dem Drahtseil des Katzennetzes wippt.
LikenGefällt 3 Personen
oh, wie schön! wenn es der meise gefällt, dann kann ich mich ja mal an einem meisenhaiku versuchen 😉
LikenGefällt 3 Personen
Wo lebt denn der kleine Schreihals?
LikenLiken
Schilfrohrsänger leben in Feuchtgebieten, an Seen und Fließgewässern. Diesem hier bin ich in Oostwaardersplassen (NL) begegnet.
LikenGefällt 1 Person
Da muss ich mal nachlesen, ob es diese Piepmätze auch bei mir in Ba-Wü gibt :). Dankeschön!
LikenGefällt 1 Person
Im Federseegebiet z.B.
LikenLiken
Herrlich, aber der kleine Schlagzeuger lässt sich die ganze Nacht nicht stören.
LikenGefällt 1 Person
Ein bisschen was von Schlagzeug hat sein Gesang manchmal, ja… 🙂
LikenLiken
Und er hält in mancher Sommernacht bis in die Morgendämmerung den Takt.
LikenGefällt 1 Person
Beeindruckend!
LikenLiken
So ein schönes Foto 🙂 Toll ! Hast du einen Zoom oder konntest du ihm recht nahe kommen ? Ganz fantastisch !! – Ich mußte eben erst mal lauschen, wie sich der süße Piepmatz anhört. So eine richtige kleine Nerven-„Säge“ ist das also, haha 😉 Lustige Mischung, der Gesang…
LikenGefällt 1 Person
Hier saß er in etwa 5 Meter Entfernung. Die Entfernung war also nicht das Problem beim Fotografieren – aber dafür umso mehr das Schilfrohr, das sich stark bewegte. Ich habe ihn aber später noch auf dem Zweig eines Baums fotografiert, schön klar und scharf ist das Foto geworden.
LikenGefällt 1 Person
Oh ja, Schilfrohr im Wind stelle ich mir spannend vor 😉 Toll, daß es dann noch geklappt hat !
LikenGefällt 1 Person
Was für ein süßer Piepmatz!!!
LikenLiken
Ja, finde ich auch. Ich ahbe ihn auch noch an anderer Stelle „besser erwischt“, aber da war kein Schilfrohr – und das gehört ja nun hierher.
LikenLiken
Ich glaube, ich habe ihn die Tage mal im Schilf erahnen können. Dank deinem Beitrag und dem Anhören seines Gesangs, konnte ich ihn endlich mal zuordnen. Bislang sind diese Schilfrohrsänger für mich ein Buch mit sieben Siegeln 😉
LikenGefällt 1 Person
Ja, die -Sänger und -Pieper finde ich auch sehr schwer zu unterscheiden. Optisch sind ja auch Zilpzalp und Fitis sehr ähnlich – gut, dass der Zilpzalp so eindeutig singt. 🙂
LikenGefällt 1 Person
Stimmt, aber wie du sagst: optisch könnte ich sie nicht unterscheiden ! Der Zilpzalp ist ein guter Anfängervogel, gell 🙂
LikenGefällt 1 Person
Ja. Und der Kuckuck. 😉
LikenGefällt 1 Person
Stimmt, hihi 😉 Ich hab mal den Pirol gehört – aber nicht gesehen, obwohl er in den nächstbesten Bäumen gesessen haben muß, und das bei der Farbe ! – das hört sich echt zum „Piepen“ an 🙂
LikenGefällt 1 Person
Stimmt! Gehört habe ich ihn auch schon, gesehen (noch) nicht.
LikenGefällt 1 Person
🙂
LikenLiken