eine frage, die ich mir gerne stelle und deren beantwortung mir nicht wichtig ist, ist – übrigens liebe ich anadiplosen, die, so meine ich, vom aussterben bedroht sind – die, warum man sich so außerordentlich an manchen dingen freut, obwohl diese so außerordentlich nicht sind.
gestern schenkte mir claudia, der ich auch hamlet verdanke und damit eine tiefe gastropodophilie, eine solarwackeleule. und ich bin hingerissen. ich kann ihr gefühlsewigkeitenlang beim wackeln zuschauen. ich kenne nichts und niemand, der-die-das so schön wackelt wie sie.
es ist wunderbar beruhigend, ihr beim wackeln zuzuschauen. ungefähr so beruhigend, wie schnecken beim essen zuzuhören. da die schnecken jetzt winterschlaf halten, füllt die solarwackeleule somit eine echte therapeutische lücke.
ich erwäge ernsthaft, der solarwackeleule einen namen zu geben. außerdem erwäge ich, einen anadiplosen-text zu schreiben. mal sehen, was eher gelingt.
o mann, die fehlt mir jetzt wirklich doch seeer in meiner Eulensammlung. ui ui ui schuhu tiwitt tiwitt.
LikenGefällt 3 Personen
sie ist entzückend, nicht wahr?! sollte in keiner eulensammlung fehlen 🙂
LikenGefällt 3 Personen
„ich kenne nichts und niemand, der-die-das so schön wackelt wie sie“ – wart’s nur ab, die Konkurrenz schläft nicht! 🙆
LikenGefällt 1 Person
🙂 ok: derzeit nicht…
LikenGefällt 1 Person
😊 Danke, damit kann ich leben.
LikenGefällt 1 Person
wenn es soweit ist, stelle ich einen nachfolge-beitrag ein 😉
LikenGefällt 1 Person
was ist mit der mond-fotografie? fällt ins wasser, oder?
LikenLiken
Es sieht leider nach Bewölkung aus – ein paar Wolken können ja spannend sein, aber wenn alles dicht ist, müssen wir 18 Jahre warten.
Nach dem heutigen Eindruck wäre mein Balkon ein guter Standort.
LikenGefällt 1 Person
hier ist schon alles wolkenverhangen, kein stern zu sehen. wenn ich nicht diesen miesen infekt hätte, ginge ich auf eulentour, hören geht auch ohne mondlicht. aber mit dem rauschen im ohr ists auch nicht schön.
LikenLiken
Da mag ich noch nicht mal „Gefällt mir“ klicken – bleib mal schön zuhause und halte das Ohr warm.
LikenGefällt 1 Person
mach ich 🙂
LikenGefällt 1 Person
Auf jeden Fall hübscher und moderner als der gute alte … Wackeldackel. Sorry ….
LikenGefällt 2 Personen
🙂 wegen der solarzelle allerdings in der entsorgung vermutlich problematischer. aber so eine wackeleule entsorgt man ja nie, die ist eine begleitung fürs leben.
LikenGefällt 1 Person
Entsorgen? Auf keinen Fall. Das wäre eine Sünde.
LikenGefällt 2 Personen
genau. das würde ich nicht übers herz bringen, sie ist mir schon jetzt eine echte freundin geworden.
LikenGefällt 2 Personen
Oha! 🙂
Liebe Grüße,
Frank
LikenGefällt 1 Person
wenn sie wetterfest wäre, wäre sie auch eine bereicherung für (d)einen steingarten 😉
LikenGefällt 1 Person
😉
LikenGefällt 1 Person
Niedlich, ich hab eine Wackelblume. 🌻Steht in meinem Büro auf der Fensterbank. 😊
LikenGefällt 2 Personen
schön 🙂
LikenGefällt 1 Person
Meine liebe Eulenschwinge, Dein Text gibt mir Rätsel auf. Na huch. Zunächst einmal musste ich Anadiplose googeln. Oft verwendet und doch noch nie gehört. Aber toll, dass es auch dafür ein feines Fremdwort gibt. Ich finde allerdings, es klingt ein bisschen wie eine Darmerkrankung oder sonst was Ernsthaftes. Am Ende aber ist freilich immer gut, die Dinge beim rechten Namen zu nennen. Wie die Gastropodophilie. Auch so ein beängstigendes Wort. Erst kürzlich habe ich diese wunderbare Geschichte „Das Geräusch einer Schnecke beim Essen“ gelesen, daher war ich zumindest schon mal im Bilde, was Gastropoden sind, aber Gastropodophile?? Was machen die mit den Schnecken? Uiuiuiu…. Und dann die Sache mit Hamlet. Ich kann und kann mich einfach nicht entsinnen, dass eine Schnecke in dem Drama vorkam. Und wie man von Hamlet zur Schneckenliebe kommt. Oder war es andersherum? Mein Liebe, ich stehe heute morgen irgendwie auf dem (Garten-) Schlauch 😉
LikenGefällt 1 Person
liebe poeta, es mag daran liegen, dass ich derzeit viele medikamentenbeipackzettel lese, dass mir das wort *anadiplose* geradezu heimelig vertraut klingt. für mich hört es sich eher nach einer tückischen sorte zahn- oder ohrenschmerzen an, was wiederum daran liegen kann, dass ich welche habe – also beide: zahn- und ohrenschmerzen. elisabeth tova baileys *geräusch einer schnecke beim essen* ist eines meiner liebsten bücher und veränderte meine beziehung zu schnecken hin zu besagter gastropodophilie. die, da kann ich dich beruhigen, zu den anständigen philien gehört, bei denen niemand zu schaden kommt. hamlet wiederum ist der name einer weinbergschnecke, die in meiner obhut lebt, ich berichtete vor einiger zeit von ihr hier auf dem blog. manchmal lese ich hamlet sonette von shakespeare vor. schnecken können zwar nicht hören, ich glaube aber, er mag es trotzdem. derzeit ist aber vorlesepause, denn hamlet macht winterschlaf. schöne grüße von anna, die nun zum arzt geht, damit der etwas gegen ihre zahnohrenanadiplose verschreibt, was vielleicht hilft.
LikenGefällt 1 Person
Ahhh… Jetzt. 😉 Wünsch Dir, liebe Anna
LikenLiken
Ich wollte schreiben, dass ich Dir Gute Besserung wünsche und dem Hamlet einen wohligen Winterschlaf. Nur fand meine Rechner, dass ich ja nun schon genug geschrieben hätte…. 😉
LikenGefällt 1 Person
mag sein, dass die technik einen dialog zwischen uns zu unterbinden versucht, denn wenn ich auf deinem blog zu kommentieren versuche, erscheint nichts, vermutlich landen die kommentare im spam-ordner. aber mag auch sein, die technik wehrt sich ganz allgemein gegen eine reizüberflutung. dafür könnte man verständnis haben.
LikenGefällt 1 Person
Na merkwürdig. Nichts im Spam, wie schade. Hätte mich freilich über Kommentare von Dir gefreut 🙂
LikenGefällt 1 Person
Habe es gerade nochmal versucht zu Deinen sehr, sehr schönen Frostmorgenfotos – Kommentar ist nicht zu sehen.
LikenLiken
Das ist hochgradig merkwürdig. Ich bekomme alle anderen Kommentare in den Benachrichtigungen angezeigt und kann sie freischalten. :-((((
LikenLiken
Habe jetzt mal die Einstellungen geändert, vielleicht lag es daran und Du magst es ja nochmal versuchen.
LikenGefällt 1 Person
Nö. Wieder nix.
LikenLiken
Dann müssen wir das wohl akzeptieren. WordPress lässt offenbar nur einen einseitigen Dialog auf Deiner Seite zu. Was mich nicht hindern wird, wenigstens bei Dir zu kommentieren. So. Wünsch Dir einen schönen Tag!
LikenGefällt 1 Person
und ich werde dann hier zurück-kommentieren 🙂 z.b. jetzt: deine frostmorgen-aufnahmen sind sehr, sehr schön. wie warm doch kälte aussehen kann… – dir auch einen schönen tag noch!
LikenGefällt 1 Person
Ha!!! Jetzt doch! Lag an den Einstellungen! Danke! 😉
LikenGefällt 1 Person
schön! 🙂 und: gern!
LikenLiken
Liebe Anna,
ich hab weder eine Wackeleule noch einen Wackeldackel noch sonst irgend ein therapeutisches Hilfsmittel gegen Winterdepression und komme mit dem Begriff „Anadiplose“ (obwohl ich ihn gegoogelt habe) im Textzusammenhang nicht klar. Ist mir noch zu helfen???
Oh, wie ich Dich beneide, nur nicht um die Zahnohrenanadiplose ;o)
LikenGefällt 1 Person
liebe lara, ich bin da durchaus zuversichtlich, zumindest dein anadiplosenproblem lässt sich leicht klären: die anadiplose ist im text in der ersten zeile zu finden: die beiden *ist*, die durch ein komma getrennt sind. eines am ende des ersten satz(teil)es, das andere zu beginn des zweiten. eine rhetorische figur, die aufmerksamkeit verdient hat, finde ich. und ich freue mich, dass sie diese durch den wackeleulentext bekommt. was deinen nicht-besitz von wackeleulen und wackeldackeln betrifft, kannst du entweder durch selbsthilfe aktiv werden und dir selbige sogar online bestellen oder du wünscht dir sie zu weihnachten. z.b. von jemand, der/ die nicht weiß, was er/ sie dir zu weihnachten schenken soll. die person wird sicher froh sein, wenn du einen konkreten wunsch äußerst. ihr könntet euch dann auch heiligabend gemeinsam vor den wackeldackel setzen und weihnachtslieder singen. oder vor die wackeleule. as you like it.
gegen die zahnohrenandiplose hat mir der arzt jetzt ein medikament verschrieben, richtig schön große tabletten, die man kaum den schlund runter bekommt. aber ich glaube, sie sind echt gut. jedenfalls bin ich bester laune, obwohl ohren und zähne weiterhin weh tun.
gute nacht – und teile mir bitte mit, ob du dich für einen wackeldackel oder eine wackeleule entschieden hast.
LikenLiken
Ich nehme zunächst mal den Wackelpudding in grün, den kann ich mir selber kochen und damit die Zeit überbrücken, die ich brauche, um mir klar zu werden, ob ich mir zu Weihnachten den Wackeldackel oder die Wackeleule wünsche, denn was will ja gut überlegt sein. Aber schon die Aussicht auf stimmungsvolles Gewackel stimmt mich froh.
Das mit der Anadiplose hab ich jetzt auch verstanden. Dass da zwei so kleine Wörtchen wie das „ist“ nebeneinander stehen, ist mir glatt entgangen.
Jetzt hakt es nur noch bei der Zahnohranadiplose. Heißt das, beide stehen nebeneinander oder beide tun gleich weh oder wackeln etwa beide. Ich werde an der Lösung arbeiten. Heute Nacht.
Gute Nacht (eine Fastanadiplose)
LikenGefällt 1 Person
wackelpudding ist eine ausgezeichnete idee! natürlich kann es nur eine übergangslösung sein. aber wenn sich der wackelpudding bewährt, wäre er vielleicht auch später eine gute ergänzungstherapie zu wackeldackel oder wackeleule.
die fastanadiplose ist entzückend! und ich freue mich, dass ich dich zum kreieren von anadiplosen animieren konnte und hoffe sehr, dass die anadiplose noch viele freunde gewinnen wird.
LikenLiken
Mann, Mann, Mann, Mann, Mann ! Heute abend habe ich ja einiges gelernt hier und mußte dafür nicht mal googeln 😉 Schneckengeschichten, Ohrenschmerzen, Sonnette, Mond und nicht Mond bzw. „Mond oder nicht Mond, das ist hier die Frage“ ! und und und…Herrlich. ! Besser gehts nicht. Noch viel Spaß mit der Wackeleule 🙂 !!!!!!
LikenGefällt 1 Person
und jetzt auch noch der wackelpudding von lara… 😉
LikenGefällt 1 Person
Hihi 🙂 Was sich aus so einer kleinen Geschichte alles entwickeln kann, wahnsinn *g* ! Als ich vom Wackelpudding las ;-), mußte ich daran denken, daß ich den seit meiner Kindheit vermutlich nicht mehr gegessen habe, das komische Zeug. Auf der anderen Seite: mit Bananenscheiben und Sahne…hm….ob mir das wohl heute noch schmecken würde ?? Für ne Kurzzeittherapie könnte es auf jeden Fall reichen, für die, die noch ! keine Wackeleule haben; bei dem Wetter sowieso !! – Ich hoffe, deinen Ohren gehts besser ?!!
LikenGefällt 1 Person
danke der nachfrage, ja, den ohren geht es besser. und ich bin sehr erleichtert, weil der verdacht auf tinnitus oder noch übleres bestand. ist aber wohl *nur* eine entzündung. – wenn man wackelpudding mit bananenscheiben bestückt, wie wirkt sich das auf die wackelfähigkeit des puddings aus? wackelt er dann noch so schön?
LikenGefällt 1 Person
Schön, daß es deinen Ohren besser geht. Da ist man doch immer erleichtert !! –
Klar, die wackeln dann alle mit ! Bananenwackelpuddingmitsahnehäubchen-Hulahula 🙂 Irgendwie bekomme ich Appetit….
LikenGefällt 1 Person
dann nur zu – jeder anständige supermarkt dürfte wackelpudding im angebot haben. vermutlich im regal mit drogerie- und heilmitteln 😉
LikenGefällt 1 Person
Dann tuts bestimmt auch der Esoterikladen 😉 Oder die Apotheke. – Womöglich wurde hier gerade eine ganz neue weltweite Bewegung in Gang gesetzt – huch, das bewegt sich ja alles hier 😉
LikenGefällt 1 Person
esoterikladen… nee, eher nicht. dazu ist in wackelpudding vermutlich zu viel chemie (gelatine aus massentierhaltung). – hoffentlich wird den bananenscheiben nicht schlecht bei dem gewackel 🙂
LikenGefällt 1 Person
Die müssen vorher den Astronautentest bestehen, sonst kommen sie da gar nicht erst rein 😉
LikenGefällt 1 Person
Oh, ja, diese kleinen Dinge im Leben 😉 machen sie das Leben doch unendlich lebenswert!
LikenGefällt 1 Person
oh ja, oft mehr als die großen…
LikenLiken